Dienstgrade der Mannschaft

Feuerwehrmann*frau
Anwärter*in
Zur Feuerwehrfrau-Anwärterin oder zum Feuerwehrmann-Anwärter wird ernannt, wer sich in der Probezeit befindet.

Feuerwehrmann*frau
Zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann wird ernannt, wer die Probezeit bestanden hat.

Oberfeuerwehrmann*frau
Zur Oberfeuerwehrfrau oder zum Oberfeuerwehrmann wird ernannt, wer mindestens zwei Jahre Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann war und die Ausbildungsinhalte der Truppmannausbildung nach FwDV 2, Nummer 2.1.2 erfolgreich absolviert hat.

Hauptfeuerwehrmann*frau
Zur Hauptfeuerwehrfrau oder zum Hauptfeuerwehrmann wird ernannt, wer mindestens fünf Jahre Oberfeuerwehrfrau oder Oberfeuerwehrmann war und sich am aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt hat.

Unterbrandmeister*in
Wer mindestens Hauptfeuerwehrfrau oder Hauptfeuerwehrmann oder ein Jahr Oberfeuerwehrfrau oder Oberfeuerwehrmann war und die Ausbildungsinhalte der Truppführerausbildung nach FwDV 2, Nummer 2.2 erfolgreich absolviert hat.
Dienstgrade der Führungskräfte

Brandmeister*in
Wer mindestens zwei Jahre Unterbrandmeisterin oder Unterbrandmeister war und am Gruppenführerlehrgang nach FwDV 2, Nummer 4.1 am Institut der Feuerwehr erfolgreich teilgenommen hat.

Oberbrandmeister*in
Wer mindestens zwei Jahre Brandmeisterin oder Brandmeister war und sich regelmäßig am Einsatzdienst und an Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat.

Hauptbrandmeister*in
Wer mindestens fünf Jahre Oberbrandmeisterin oder Oberbrandmeister war und sich regelmäßig am Einsatzdienst und an Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat.

Brandinspektor*in
Wer mindestens Oberbrandmeisterin oder Oberbrandmeister war und den Zugführerlehrgang nach FwDV 2, Nummer 4.2 am Institut der Feuerwehr NRW erfolgreich absolviert hat.

Brandoberinspektor*in
wer mindestens Brandinspektorin oder Brandinspektor war und den Verbandführerlehrgang nach FwDV 2, Nummer 4.3 am Institut der Feuerwehr NRW erfolgreich absolviert hat.
Funktionsabzeichen
Funktionsabzeichen werden seit 2017 zusätzlich zum Dienstgrad auf der Schulterklappe dargestellt.
Bspw.: Brandoberinspektor*in + Einheitsführer*in od. Unterbrandmeister*in + Jugendfeuerwehrwart*in

Einheitsführer*in

Jugendfeuerwehrwarte

Stellv. Einheitsführer*in

Stadtjugendfeuerwehrwarte

Sprecher*in
der Freiwilligen Feuerwehr

Stellv. Sprecher*in
der Freiwilligen Feuerwehr

Fachberater*in
ABC

Fachberater*in
Medizin

Fachberater*in
Notfallseelsorge
Strich, Strich, Kreis
Die Helmkennzeichnung der Führungskräfte
Gruppenführer
Ein roter Streifen auf dem Helm. Er Kennzeichnet Einsatzkräfte, welche über die Qualifikation zum Gruppenführer verfügen.
Zugführer
Zwei rote Streifen auf dem Helm. Er Kennzeichnet Einsatzkräfte, welche über die Qualifikation zum Zugführer verfügen.
Verbandführer
Ein umlaufender rote Streifen auf dem Helm. Er Kennzeichnet Einsatzkräfte, welche über die Qualifikation zum Verbandführer verfügen.
Kleider machen Leute
Kennzeichnung der Einsatzkräfte im Einsatz
Kennzeichnung der ehrenamtlichen Führungkräfte
Gruppenführer
Rote Weste.
Einheitsführer FF
Eine weiße Weste, mit blauen Schultern. Diese Weste wird nur in der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
Kennzeichnung der hauptamtlichen Führungskräfte
Gruppenführer
Rote Weste.
Abschnittsleiter (C-Dienst)
Weiße Weste, Aufschrift "Abschnittsleiter - 1" bzw. "Abschnittsleiter - 2" für die Wachbereiche 1 und 2.
Einsatzleiter B (B-Dienst)
Gelbe Weste für den Einsatzleiter B der Berufsfeuerwehr
Einsatzleiter A (A-Dienst)
Funktionswesten
Sicherheitsassistent
Weiße Weste mit Schachbrettmuster und der Aufschrift "FEUERWEHR SICHERHEIT"
Pressesprecher
Grüne Weste mit der Aufschrift "Feuerwehr Wuppertal Pressesprecher"
Fachgruppe Einsatzdokumentation
Bordeauxrote Weste mit der Aufschrift "FEUERWEHR WUPPERTAL EINSATZDOKUMENTATION"
Notfallseelsorger
Violette Weste mit der Aufschrift "PSU - TEAM WUPPERTAL"